
Vom Militär zum Zivilfahrzeug (1988 - 2019)
Unser Begleiter auf dieser Weltreise ist ein Mercedes-Benz G-Modell aus dem Jahr 1988 – ein Fahrzeug mit einer faszinierenden Geschichte. Ursprünglich diente er als Feuerwehrfahrzeug der königlichen dänischen Marine und erhielt dort seine charakteristische rote Lackierung. In den rauen Küstenlandschaften Dänemarks war er ein stiller Held, stets bereit, seine Aufgabe zu erfüllen.
Nach seiner Zeit beim Militär fand er seinen Weg nach München, wo er zusammen mit seinem damaligen Besitzer - auch Daniel - im Jahr 2019 die Seidenstraße von München bis in die Mongolei bereiste. Dieser robuste Geländewagen hat schon unzählige Kilometer hinter sich und viele Herausforderungen gemeistert, von den endlosen Wüsten Zentralasiens bis hin zu den wilden Steppen der Mongolei.
Nun, in unseren Händen, beginnt er ein neues Abenteuer. Mit jeder gefahrenen Meile und jedem erkundeten Pfad trägt er uns weiter in die Welt hinaus, ein Symbol für ungebrochene Abenteuerlust und das Verlangen nach Freiheit. Unser G ist mehr als nur ein Fahrzeug – er ist ein treuer Freund und ein Zeugnis vergangener Zeiten.
Unser G an der Hafenpromenade von Izola, Slowenien
Von München nach Sibirien (2019)
Im Jahr 2019 sind die Vorbesitzer unseres Autos zu einer besonderen Reise aufgebrochen. Für 7 Monate ging es entlang der historischen Seidenstraße von München bis zur Wüste Gobi in der Mongolei sowie zum Baikalsee in Russland.
Mit dem Beginn von Corona wurde die Rückreise unmöglich, und das Auto musste für 2 Jahre in Sibirien geparkt werden, bis es schließlich mit einer wahnsinnigen Fahrt innerhalb weniger Wochen zurück nach Deutschland geholt wurde.
Nach der sicheren Rückkehr gab es irgendwann die Entscheidung, dass der alte G einen neuen Besitzer finden soll. Bei Kleinanzeigen sind wir im Februar 2024 zufällig auf die Anzeige gestoßen, und haben einen Termin zur Besichtigung vereinbart.
Wir waren schnell der Meinung, dass die Basis des Fahrzeugs super zu unseren Reiseplänen passt. Wir haben uns schließlich für den Kauf entschieden, und bei der Übernahme im April 2024 nur die für uns wichtigsten Dinge erledigt: Grundreinigung, frischer TÜV, neue Reifen, Dachträger und Dachzelt.
Im Mai 2025 ging es für uns dann schon auf Reisen, doch wir hatten viele Ideen, wie wir das Auto mit der Zeit verändern möchten, und einige davon konnten wir schon kurze Zeit später verwirklichen.
Lackierung und Restaurierung (2024)
Schon kurz nach dem Kauf im April 2024 beschließen wir, dass unser G eine neue Lackierung bekommen soll. Der rote Lack gefällt uns nicht (auch wenn wir den historischen Wert schätzen) und es gibt Roststellen, Beulen und Löcher in der Karosserie.
Über einen Freund bekomme ich den Kontakt einer Werkstatt im Kosovo, die zwar auf Rover Defender spezialisiert ist, aber hin und wieder auch G-Klassen in ihren Hallen stehen hat. Da der Balkan ohnehin auf unserer Route liegt, bemühen wir uns hier um einen Termin.
Nach 2 sonnigen und abenteuerlichen Monaten in Slowenien, Kroatien, Bosnien und Montenegro erreichen wir schließlich im Juli 2024 die Werkstatt in Pristina. Hier wir das Auto fast komplett zerlegt und die Karosserie für die neue Lackierung vorbereitet.
Wir entscheiden uns für die Farbe “RAL 7030 Steingrau”, die (wie wir finden) toll zum Auto passt, vor allem in Kombination mit schwarzen Details und unserem goldbraunen Dachzelt. Nach etwa einem Monat erstrahlt unser G sowohl außen als auch innen in neuem Glanz.
Bisherige Reise und aktueller Standort
Mit dem frisch lackierten Auto verlassen wir im Hochsommer die Werkstatt in Pristina, und brechen zunächst nach Nordmazedonien und Albanien auf, wo wir uns für einige Wochen treiben lassen, bevor wir dann im Spätsommer Griechenland erreichen.
Von Athen nehmen wir die Fähre nach Kreta, wo es uns so gut gefällt, dass wir hier über 3 Monate verbringen, bevor wir erst wieder im Dezember aufs Festland zurück reisen, und das Auto in der Nähe von Athen parken, um über Weihnachten und Silvester unsere Familien und Freunde in Deutschland zu besuchen.
Mitte Januar 2025 kehren wir zurück nach Athen, und machen und auf den langen Weg nach Norden, über Thessaloniki nach Istanbul. Nach einem zweiwöchigen Aufenthalt in dieser tollen Metropole überqueren wir den Bosporus und beginnen damit die lange Reise durch den asiatischen Kontinent.
Entlang der Küste hangeln wir uns zunächst über Izmir und Bodrum bis nach Antalya, um im kalten Februar möglichst viel Frühlingssonne tanken zu können, bevor es dann im März in Richtung Nordosten geht, um später die Grenze nach Georgien überqueren zu können.
Aktuell stehen wir im wunderschönen Kappadokien.
Details zum Fahrzeug
Hersteller
Fahrzeugklasse
Fahrzeugtyp
Kraftstoffart
Erstzulassung
Produktionswerk
Lackierung 1 (Marine)
Lackierung 2 (Marine-Feuerwehr)
Lackierung 3 (aktuell, seit August 2024)
Vorbesitzer
Felgen (aktuell)
Reifen (aktuell)
Dachträger
Dachzelt
Bordnetz
Verbrauch
Kilometerstand
Von uns gefahrene Distanz
Daimler-Benz
Sonder KFZ Wohmobil
W460 240GD
Diesel
1988
Graz
“Dänemarkgrün” (matt)
Rot (glänzend)
RAL 7030 “Steingrau” (glänzend)
3 (inkl. Militär)
7,50 R16 108N (Original)
Yokohama Geolandar X-AT 235 85 R16
Front Runner “Slim Line”
Vickywood “Small Willow 160” (goldbraun)
24V (Fahrzeug) + 12V (Verbraucher)
Ca. 12,5 L / 100 km
93.000 km (Stand März 2025)
8000 km (Stand März 2025)
Freigabedokument des Dänisches Verteidigungsministeriums